4. Regionalkonferenz
- Details
Am 21. Juni 2012 versammelten sich die Mitglieder der Regionalkonferenz Jura Ost zur vierten Plenumsveranstaltung. Im Zentrum dieser Veranstaltung stand das Bewertungsinstrument, das zur Beurteilung möglicher Standorte von Oberflächenanlagen für ein geologisches Tiefenlager eingesetzt wird. Dieses wurde von der Fachgruppe Oberflächenanlagen erarbeitet, an der Plenumsveranstaltung ausführlich diskutiert und von der Konferenz verabschiedet. Ein Antrag, das Bewertungsinstrument vorerst nur zur Kenntnis zu nehmen und es in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen Sicherheit und SÖW weiter zu verfeinern, wurde abgelehnt.
3. Regionalkonferenz
- Details
Am 15. März 2012 fand in Riniken die dritte Plenarversammlung der Regionalkonferenz Jura Ost statt. Informationen zu den im Januar veröffentlichten Vorschlägen für Standorte von Oberflächenanlagen sowie Berichte der drei Fachgruppen über ihre aktuelle Arbeit standen im Mittelpunkt dieser Versammlung.
Die beiden nächsten Regionalkonferenzen finden wie folgt statt: Donnerstag, 21. Juni, 18 Uhr; Samstag, 10. November, 9 Uhr. Weitere Informationen zu den Konferenzen folgen zu gegebener Zeit.
Fachgruppe besichtigt "heisse Zelle"
- Details
Die Fachgruppe Oberflächenanlagen der Regionalkonferenz Jura Ost traf sich am 3. Februar zu ihrer dritten Sitzung. Neben der ordentlichen Fachgruppensitzung standen einerseits fundierte Informationen der Nagra zu den vorgeschlagenen Standorten für Oberflächenanlagen in der Region Jura Ost auf dem Programm. Andererseits hatte die Fachgruppe die Möglichkeit, unter kundiger Leitung ihres Mitglieds Donat Gubler eine Spezialführung durch das Zwilag in Würenlingen zu erleben. Höhepunkte dieser Führung bildeten die Besichtigung der "heissen Zelle" sowie der beiden Lagerhallen für hoch- und mittelaktive Abfälle.
Information zu Oberflächenanlagen
- Details
Im Zusammenhang mit den Standortvorschlägen für Oberflächenanlagen organisiert das Bundesamt für Energie Informationsveranstaltungen in den Regionen. Eine erste Veranstaltung fand am 2. Februar in Bözen statt. Die zweite und letzte Veranstaltung in der Region Jura Ost wird am Abend des 1. März um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Weissenstein in Würenlingen durchgeführt.
Vier Standortvorschläge für Jura Ost
- Details
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) schlägt 20 Standortareale vor, auf denen die Oberflächenanlagen künftiger geologischer Tiefenlager platziert werden könnten. Für die Region Jura Ost sind insgesamt vier Areale vorgeschlagen. Diese befinden sich in den Gemeinden Böttstein/Villigen, Bözen/Effingen, Hornussen sowie Würenlingen.
Die Standortvorschläge der Nagra bilden gemäss Sachplanverfahren den ersten Schritt der rund vier Jahre dauernden Etappe 2. Die Regionalkonferenzen haben nun die Aufgabe, diese Vorschläge in Zusammenarbeit mit der Nagra zu diskutieren, zu bewerten und allenfalls zu ergänzen.
Die Regionalkonferenz Jura Ost hat zur Bearbeitung der Standortvorschläge eine Fachgruppe Oberflächenanlagen eingesetzt. Diese wird sich als vorberatendes Gremium intensiv mit den vier zur Diskussion stehenden Standortvorschläge beschäftigen.
Ca. im Herbst wird die Regionalkonferenz hinsichtlich des geeignetsten Standorts eine Empfehlung abgeben.
Erste Sitzung Fachgruppe Oberflächenanlagen
- Details
Am 2. Dezember 2011 fand in Mülligen die erste Sitzung der Fachgruppe Oberflächenanlagen statt. Auf der Tagesordnung standen einerseits organisatorische und administrative Fragen und andererseits eine fundierte Einführung in die von der Fachgruppe zu bearbeitende Fragestellung.
Den Vorsitz der Fachgruppe führt Leo Grünenfelder, Gemeindeammann von Mülligen. Stellvertretende Vorsitzende ist Cordula Soland, Gemeindeammann aus Remigen.
Die Mitglieder der Fachgruppe (v.l.): Donat Gubler, Gerhard Beuggert, Olivier Moser, Cordula Soland, Guy David, Urs Leuthard, Leo Grünenfelder, Heiko Dobler.